• Axpo baut alpines Pionierprojekt «NalpSolar»

    Share

    06.02.2025 - Axpo hat entschieden, die alpine Solaranlage NalpSolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch zu realisieren. Das Pionierprojekt auf rund 2'000 Metern über Meer wird vor allem im Winter wichtigen, klimafreundlichen Strom liefern. Das Projekt wird im Rahmen des Solarexpress umgesetzt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Strategie von Axpo.

    Die Anlage entsteht in der Gemeinde Tujetsch im Kanton Graubünden, in unmittelbarer Nähe des bereits bestehenden Stausees Lai da Nalps, auf rund 2'000 Metern über Meer. Sie wird eine installierte Leistung von rund acht Megawatt haben und knapp elf Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Stromverbrauch von über 2'000 Haushalten. Die SBB wird den produzierten Solarstrom während 20 Jahren abnehmen. Dieser wird für die Bahnstromversorgung mit erneuerbaren Energien eingesetzt.

    Andy Heiz, Leiter des Geschäftsbereichs Produktion und Netze sowie Stellvertretender CEO der Axpo, betont die Bedeutung des Projekts: «Mit dem Projekt NalpSolar bekräftigen wir unser Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien auch in der Schweiz. Wir verfolgen mit diesem Projekt das Ziel, die Grenzen der Solarenergie in alpinen Regionen auszuloten und wichtige Erkenntnisse für Solargrossprojekte in den Bergen zu gewinnen. Der Fokus liegt darauf, Lösungen zu entwickeln, die sowohl technologisch als auch langfristig wirtschaftlich tragfähig sind.»

    Gemeinde Tujetsch als Pionierin 

    Die Gemeinde Tujetsch geht erneut voran und setzt ein starkes Zeichen für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region.

    Oliver Hugi, Leiter Solar Schweiz bei Axpo, hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Region hervor: «Axpo hat eine langjährige Partnerschaft mit der Surselva durch die Wasserkraft – nun setzen wir diese Erfolgsgeschichte mit der Solarenergie fort. Es freut mich, dass wir gemeinsam mit der Gemeinde Tujetsch einen weiteren Meilenstein für die klimafreundliche Energiezukunft setzen.»

    Auch Martin Cavegn, Präsident der Gemeinde Tujetsch, unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Region: «Nach unserer Pionierarbeit im Bereich der Wasserkraft sind wir stolz, nun auch mit unserer Gemeinde einen Beitrag zur Entwicklung der ersten alpinen Solaranlagen in der Schweiz zu leisten. Mit NalpSolar setzen wir erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung.»

    Innovation im Vordergrund

    Die Wirtschaftlichkeit des Projekts bleibt herausfordernd. Es ist ein Pionierprojekt, das nicht allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet wird. Axpo hat sich bewusst entschieden, dieses Projekt als Schritt für die Weiterentwicklung der Solarenergie in der Schweiz zu realisieren. Es bietet Potenzial, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und die Technologie weiterzuentwickeln. Diese Lernkurve ist entscheidend, um in Zukunft weitere Projekte effizienter und nachhaltiger umzusetzen. Axpo investiert in solche Projekte, um ihr Engagement für eine nachhaltige und innovative Energiezukunft zu bekräftigen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, sowohl in Europa als auch in der Schweiz, ist dabei eine zentrale Säule der Strategie von Axpo.

    Nächste Schritte

    Die Bauarbeiten für NalpSolar beginnen, je nach Witterung, im März 2025. 10% der Anlage soll bereits bis Ende 2025 ans Netz angeschlossen werden – eine Vorgabe des Solarexpress. Die restlichen Bauarbeiten werden in den darauffolgenden Sommermonaten etappenweise abgeschlossen.

    Axpo Holding AG

    Corporate Communications

    medien@axpo.com

    T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
    T +41 56 200 41 10 (International)

    (08.00 - 17.30)

    Weitere Medienmitteilungen

    Alle anzeigen

    Internationales Geschäft 22.01.2025

    Axpo nimmt Strom von drei Solaranlagen in Ungarn ab

    Mehr erfahren

    Internationales Geschäft 21.01.2025

    Axpo unterzeichnet Langzeit-PPA mit Exilion in Finnland

    Mehr erfahren

    Erneuerbare Energien 20.01.2025

    Axpo unterzeichnet 10-Jahres-PPA mit British Solar Renewables

    Mehr erfahren