26.04.2018 - Axpo optimiert die Energieproduktion beim Kompogas-Prozess: Im Rahmen eines Pilotprojekts wird bei der Anlage in Chavornay (Kanton Waadt) eine Gasspeicheranlage in Kombination mit einem neuen Presswassertank in den Betrieb integriert. Dadurch steigert sich die Strom- und Wärmeproduktion und reduzieren sich Treibhausgasemissionen.
Axpo betreibt in der Schweiz insgesamt 15 Kompogas-Vergärungsanlagen mit Fokus auf die organische Abfallverwertung und Produktion von Dünger. In zwölf Anlagen wird das während des Vergärungsprozesses entstandene Biogas in ein Blockheizkraftwerk (BHKW) geleitet und zur Energieproduktion (Wärme und Strom) verwertet. Je nach Menge und Qualität der Biomasse schwankt die Biogasproduktion stark und damit auch die Energieproduktion.
In Hinblick auf die Energiestrategie 2050 und die steigende Nachfrage nach dezentralen und flexiblen Energiequellen optimiert Axpo den Bereich der Energieproduktion in den Kompogas-Anlagen. Mit der Pilotanlage in Chavornay plant Axpo, im Kompogas-Prozess Schwankungen in der Biogasproduktion auszugleichen und eine kontinuierliche Energieproduktion auch in den Wintermonaten zu gewährleisten. Das neue Betriebskonzept in Chavornay basiert auf drei Massnahmen:
Die neue Presswassertank- und Gasspeicheranlage hat insgesamt einen Durchmesser von 24 Meter und eine Gesamthöhe von 15 Meter.
Axpo ist grösste Produzentin von erneuerbaren Energien in der Schweiz und baut mit dem Pilotprojekt in Chavornay ihr Engagement in diesem Bereich weiter aus. Durch den neuen Anlagebetrieb steigert sich die Strom- und Wärmeproduktion in der Kompogas-Anlage Chavornay markant und es reduzieren sich Wartungsarbeiten sowie Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, Erfahrungen mit dem neuen Anlagebetrieb in Chavornay zu sammeln, um bei Erfolg weitere Kompogas-Anlagen nach Möglichkeit entsprechend aufzurüsten. Mit der neuen Option, Biogas zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verstromen, kann künftig auf dem Strommarkt wertvolle Regelenergie angeboten werden.
Die Kompogas-Anlage Chavornay wurde 2011 in Betrieb genommen. Die installierte Leistung beträgt 625 kW. Der Baustart für die neue Presswassertank-/Gasspeicheranlage erfolgte im Dezember 2016. Seit Februar 2018 ist die neue Anlage in einer Testphase erfolgreich in Betrieb. Das Projekt kostete insgesamt rund CHF 1.3 Mio.
Corporate Communications