Sie befinden sich auf der Website von Axpo Schweiz. Infos zur Strategie, Investor Relations und weitere Themen finden Sie unter:

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Medienmitteilungen Alle Medien­mitteilungen in der Übersicht

Kategorie
Jahr

Kernenergie 24.04.2025

KKB 1 nach Brennelementwechsel wieder am Netz

Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo Block 1 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wieder ans Netz gebracht. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns startet das KKB 1 in einen neuen Betriebszyklus. Das KKB produziert sicher und zuverlässig CO2-armen Strom und deckt damit ein Zehntel des Strombedarfs der Schweiz ab.

Mehr lesen

Windkraft 23.04.2025

Axpo veröffentlicht White Paper zur Windenergie

Die Schweiz nutzt ihr Windpotenzial bislang kaum – dabei könnte Windkraft künftig bis zu 10 Terawattstunden Strom liefern. Das neue White Paper von Axpo zeigt, wie Windenergie eine tragende Rolle für eine sichere, erneuerbare Stromversorgung übernehmen kann – insbesondere im Winter. Mehr als 60 Prozent des Windstroms würden in der kältesten und energieintensivsten Jahreszeit produziert. Daher sollte auch Wind im Energiemix der Zukunft eine Rolle spielen.

Mehr lesen

Windkraft 15.04.2025

Axpo startet Windmessungen am Tannenberg

Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen.

Mehr lesen

Kernenergie 08.04.2025

Kernkraftwerk Beznau: Block 1 geht für Brennelementwechsel vom Netz

Axpo hat heute Block 1 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz getrennt. Damit startet das Werk nach 294 Betriebstagen in eine rund zweiwöchige Abstellung.

Mehr lesen

Ad hoc Meldung 08.04.2025

Neuer Leiter für die Division Kernenergie

Michael Kessler (56) wird neuer Leiter für den Bereich Kernenergie bei Axpo. Er tritt die Nachfolge von Roland Schmidiger an, der die operative Leitung der Division aus gesundheitlichen Gründen abgibt. Michael Kessler tritt die Stelle am 1. Mai 2025 an, welche er bereits seit Mitte März in der Rolle als Stellvertretender Divisionsleiter Nuclear ausgeführt hatte. In dieser Rolle wird er auch die Geschäftsführung der Kernkraftwerk Leibstadt AG übernehmen.

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 07.04.2025

Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland

Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen.

Mehr lesen

Wasserkraft 03.04.2025

Teilsanierung Stauanlage Gigerwald

Planmässig, termingerecht und ohne grössere Zwischenfälle: Axpo und die Kraftwerke Sarganserland AG (KSL) haben die Hauptarbeiten der Teilsanierung an der Stauanlage Gigerwald (SG) erfolgreich abgeschlossen. Derzeit wird der Stausee wieder aufgestaut, die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerkbetriebs in Mapragg ist auf Ende April 2025 geplant. Parallel dazu laufen die Arbeiten für den Rückbau der Installationen. Voraussichtlich Ende Mai wird die Staumauerkrone wieder für den touristischen Verkehr geöffnet.

Mehr lesen

Wasserkraft 28.03.2025

Kraftwerk Reichenau: Freier Weg zur Fischaufstiegshilfe bewährt sich

Aufgrund von Erosion nach grossen Hochwasserereignissen musste der Weg zur Fischaufstiegshilfe beim Kraftwerk Reichenau wiederhergestellt werden. Eine rund zwei Jahre dauernde Wirkungskontrolle hat ergeben, dass die Anzahl aufsteigenden Fische wieder stark gestiegen ist.

Mehr lesen

Netze 26.03.2025

Baustart Erdverkabelung der Leitung von Langacher nach Sins (Kt. Zug)

Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert und die Übertragungsverluste reduziert. Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten starten Ende März 2025.

Mehr lesen