Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Win-Win Mehr Winterstrom dank Windenergie

Windenergie ist entscheidend für die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Besonders im Winter, wenn der Strombedarf am höchsten ist, liefert sie saubere und zuverlässige Energie.

Derzeit produzieren in der Schweiz nur 47 Windkraftanlagen Strom – weniger als 1% der gesamten Stromproduktion. Doch das Potenzial für einen Ausbau dieser erneuerbaren Energiequelle ist enorm. Windkraft ergänzt Solarenergie, die im Sommer Spitzenwerte erreicht, sowie die Wasserkraft, deren Verfügbarkeit je nach Niederschlägen schwankt. Besonders im Winter, wenn der Strombedarf am höchsten ist, trägt Windkraft dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen, die Natur zu schützen und die Energiewende voranzutreiben.

Teste dein Wissen über Windenergie!

Du hast dich schon mal gefragt, wie Windkraft funktioniert oder welche Rolle sie in der Schweiz spielt? Finde es heraus! Hier sind spannende Fakten, die dich überraschen werden – von der Energieproduktion im Winter bis zur Lautstärke eines Windrads.

Los geht's!

Eine Windanlage. Sie liefert im Winter wichtigen Strom.

Schweizer Windenergie ist systemrelevant und ein zentraler Baustein für eine CO₂-freie Stromversorgung. Im windigen Winter produzieren Windenergieanlagen einen Grossteil ihres Stroms, was zur Versorgungssicherheit beiträgt und die schwächere Produktion von Wasser- und Solarenergie in dieser Jahreszeit ausgleicht. Ein intelligenter Mix aus Wind-, Wasser- und Solarenergie ermöglicht eine stabile und unabhängige Stromversorgung. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien können die Energieimporte reduziert und der Bedarf vermehrt mit einheimischer Energie gedeckt werden. Die Kombination dieser Ressourcen schafft eine nachhaltige und sichere Energiezukunft für die Schweiz.

18 Windräder könnten Strom für alle Schweizer Bergbahnen produzieren.

Fast so leise wie das Knistern des Schnees unter deinen Füssen:

Die bedeutendsten Lärmquellen in der Schweiz sind der Strassenverkehr, gefolgt von Eisenbahn­ und Flugverkehr (Quelle: Suisse Eole)

 

Windenergieanlagen sind leise und erfüllen strenge Lärmschutzvorgaben. Dank moderner Technik wie Flügelkämmen und gebogenen Blattenden erzeugen sie weniger Geräusche als Haushaltsgeräte wie Abwaschmaschinen oder Kühlschränke. Eine Unterhaltung im normalen Ton ist direkt darunter problemlos möglich. Vor der Bewilligung wird die Einhaltung der Lärmgrenzwerte geprüft, die nachts noch strenger sind als tagsüber. 

Unglaubliche 150 km. Das reicht von Davos bis Zürich.

Nur 47. Zum Vergleich: Österreich hat rund 1'430.

In der Schweiz gibt es gute Standorte für Windenergieanlagen, die zur Versorgungssicherheit beitragen. Die regionalen Windverhältnisse ergänzen sich, sodass immer in mindestens einer Region Strom produziert wird.

Beispiele zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten (Quelle: Suisse Eole)

  • Jura: Der Windpark Juvent versorgt mit 16 Anlagen rund 70'000 Menschen mit Strom.
  • Gotthardpass: Fünf Anlagen produzieren Strom für etwa 11'000 Personen und ergänzen die Wasserkraft.
  • Rhonetal: Thermische Winde treiben Anlagen in Collonges, Martigny und Charrat an.
  • Entlebuch: Anlagen in der Unesco-Biosphäre produzieren seit Jahren CO₂-freien Strom.
  • Graubünden: Die Anlage Calandawind in Haldenstein deckt 10% des Churer Stromverbrauchs.
  • Gütsch/Andermatt: Hochalpine Anlagen liefern Strom für Tourismus und Infrastruktur.

Neben diesen etablierten Standorten gibt es in der Schweiz noch zahlreiche weitere Gebiete mit hervorragendem Windpotenzial. Durch die Nutzung dieser Standorte kann die inländische, nachhaltige Stromproduktion weiter gesteigert und die Energieversorgung langfristig gesichert werden.

Wenn sich Zugvögel nähern. Eingebaute Radare stoppen die Windanlage.

Moderne Windenergieanlagen sind mit Radarsystemen ausgestattet, die Vogelschwärme erkennen und die Anlagen bei Bedarf abschalten. Dank dieser Technik sowie strenger Umweltverträglichkeitsprüfungen wird der gesetzlich geregelte Schutz wildlebender Arten sichergestellt.

Zusätzlich kommen Systeme zum Einsatz, die Anlagen stoppen, wenn Fledermäuse gefährdet sind. Sensible Habitate wie Moore oder Zugvogelreservate werden bei der Standortwahl ausgeschlossen. Studien zeigen, dass Zugvögel meist oberhalb der Rotoren fliegen und Greifvögel Windräder meiden.

Durch den Einsatz umweltfreundlicher Windenergie wird zudem der CO₂-Ausstoss reduziert, was langfristig den Lebensraum vieler Arten schützt und den Klimawandel bekämpft. Windenergie ist damit ein Gewinn für Mensch und Natur.

Weniger als 1%. Möglich wären mehr als 10%.

Eine Studie des Bundesamts für Energie zeigt, dass das technische Windenergiepotenzial der Schweiz mit 29,5 TWh pro Jahr weit höher ist als bisher angenommen. Davon entfallen 19 TWh auf das windreiche Winterhalbjahr. Besonders das Mittelland bietet mit 17,5 TWh das grösste Potenzial, gefolgt von den Jurabögen, Alpentälern und dem Alpenraum.

Bereits ein Teilausbau von 30% des Potenzials – etwa 1000 Windenergieanlagen – könnte rund 9 TWh Strom pro Jahr liefern, davon kanpp 6 TWh im Winter. Damit könnte die Versorgungssicherheit der Schweiz gestärkt und die Abhängigkeit von Stromimporten reduziert werden. 

Eine Windkraftanlage.

Von innen und von oben

In diesem Video nehmen wir euch mit auf eine Reise zu einer Windkraftanlage. Axpo entwickelt, baut, betreibt Windparks und vermarktet den grünen Strom. Aber wie sieht so eine Windkraftanlage eigentlich genau aus? Welche Dimensionen nimmt sie an? Wir haben sie von innen und von oben gesehen und präsentieren euch spannende Einblicke sowie aussergewöhnliche Bilder.

So klingt eine Windenergieanlage

Eine häufige Kritik lautet, dass Windenergieanlagen angeblich laute Geräusche verursachen. Doch stimmt das wirklich? 

Wir haben unser Mikrofon genommen und uns in die Nähe einer Anlage in Frankreich gestellt. Hör dir die Geräusche bei verschiedenen Entfernungen an. 
 

Wichtiger Hinweis: Rund 800 Meter entfernt von der Windenergieanlage fürt eine Autobahn durch - also rund 1,6 km von unserem digitalen Ohr - was hörst du besser, die Windanlage oder die Autos?

10 Vorteile von Windenergie

Diese Grafik zeigt dir die zehn wichtigsten Vorteile von Windenergie – eine saubere und zuverlässige Energiequelle, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung leistet. Erfahre, wie Windkraft durch eine effiziente Energiebilanz, ihre CO₂-Neutralität und regionale Wertschöpfung die Zukunft der Energieversorgung gestaltet. Lass dich von den Vorteilen inspirieren, die Windkraft für uns alle bringt.

Kontakt

Willst du mehr über Windenergie erfahren, dann trete auch persönlich mit uns in Kontakt.

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Cédric Aubert

Leiter Windportfolio Schweiz

Axpo Solutions AG | Wind

Parkstrasse 23 | CH-5401 Baden

 

News

Axpo im Dialog mit der Bevölkerung über möglichen Windpark auf Dreibündenstein

Mehr lesen

Start der Windmessungen auf Flumserberg

Mehr lesen

Axpo trifft Investitions­entscheidung: Grünes Licht für Windpark Vörå

Mehr lesen

Weitere Bereiche