20.05.2020 | So viel Energie gibt es in Schweizer Stauseen

Wasserkraft: Eine speicherbare Energie

Die Wasserkraft ist die wichtigste Quelle für erneuerbare Energie in der Schweiz. Gegen knapp 60 Prozent der Elektrizität werden hierzulande daraus produziert. Das sind rund 36,5 TWh Strom pro Jahr. Fast die Hälfte davon stammt aus über 80 Stauseen und den dazugehörigen Kraftwerken. Sie wirken wie eine grosse Batterie. Eine neue, interaktive Karte zeigt das Energiepotenzial dieser Seen.

Als grösste Produzentin von erneuerbaren Energien betreibt Axpo viele Speicherkraftwerke in der Schweiz. Speicherkraftwerke haben einige Vorteile. Meist in den Alpen gelegen, halten sie das Wasser in höher gelegenen Stauseen zurück. Bei Bedarf wird das gespeicherte Wasser unter Ausnutzung einer Höhendifferenz und unter grossem Druck auf unten im Tal liegende Turbinen abgelassen, die einen Stromgenerator antreiben. So können sie ihre Produktion an den tagesaktuellen und den jährlichen Bedarf anpassen und produzieren wertvolle Spitzenenergie Wo die Axpo Speicherkraftwerke liegen, kann man auf dieser Karte sehen.

Diese Speicherseen können so wie eine grosse Batterie eingesetzt werden. Sie wird in der Schweiz primär im Winterhalbjahr angezapft und liefert wertvollen Winterstrom. Gemeinsam mit anderen CO2-freien Energieträgern wie Sonne, Wind und Kernkraft – sorgen sie für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung der Schweiz.

Klöntalersee
Kraftwerk am Löntsch

Deshalb: Schauen Sie doch beim nächsten Mal beim Schwimmen im oder Wandern am idyllisch gelegenen Klöntalersee statt auf die wunderbaren Spiegelungen der Berge auch mal durch die Energiebrille, das ist nämlich auch ganz spannend. Der ursprüngliche durch eine Absenkung und einen Felssturz entstandene Natursee wurde mit einem Erdschüttdamm zu einem Stausee aufgestaut. Er liegt im Kanton Glarus auf einer Höhe von 848 m ü. M. und hat eine Länge von 5 km und eine Fläche von etwa 3,3 km².

Der See ist Teil des Wasserkraftwerks am Löntsch, dessen Zentrale in Netstal liegt. Es ist ein Hochdruckspeicherkraftwerk, das zwischen 1905 und 1908 erbaut und 2016 vollständig erneuert wurde. Das Kraftwerk nutzt die Abflüsse eines 83 km2 grossen Einzugsgebietes um den Klöntalersee. Es liefert rund 119 GWh Strom pro Jahr. Der Energiegehalt des Speichersees beträgt 34 GWh, der Anteil der speicherbaren Energie beträgt 29 Prozent (Mehr Infos hier).

Energiebatterie Schweiz

Aktuell vermögen die Speicherkraftwerke in der Schweiz maximal 8,85 TWh Energie zurückzuhalten, was knapp 30 Prozent des Schweizer Stromverbrauchs im Winterhalbjahr entspricht. Die Speichermöglichkeiten der einzelnen Wasserkraftanlagen sind unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nach Topologie und historisch gewachsener Entwicklung. So haben etwa die Axpo Kraftwerke Linth-Limmern mit dem neu erstellten Pumpspeicherwerk Limmern mit den Speicherseen Muttsee und Limmernsee einen Energieinhalt von 332 GWh, der Anteil der speicherbaren Energie liegt bei 89 Prozent. Diese Information findet man auf einer neuen Storymap des Bundesamtes für Energie (BFE). 

Die interaktive Karte zeigt, welche Speicherseen wie viel Energie speichern können. Auch finden Sie dort die jährliche Stromproduktion der dazugehörigen Wasserkraftanlagen und das Verhältnis zwischen Produktion und speicherbaren Energie wird grafisch dargestellt.

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Energiemarkt

Strukturelle Engpässe und wachsende Unsicherheit vor dem Winter

Monatliches Update europäische Energiemärkte, November 2024

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

«Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor»

Auch die Kraftwerke Mauvoisin waren von den Unwettern stark betroffen

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

«Wie können wir unsere Anlagen besser schützen?»

Gleich zwei Unwetter suchten das Walliser Saas-Tal in diesem Sommer heim

Mehr erfahren