19.08.2022 | Testen Sie Ihr Energiewissen

Wenn aus Wind Strom wird

Windenergie ist erneuerbar und besonders durch ihre Produktion im Winter in der Schweiz strategisch wertvoll. Laut Energiestrategie 2050+ soll bis ins Jahr 2050 bis 4.3 TWh erzeugt werden. Realistisch oder nicht? Wir haben Ihnen ein paar Facts and Figures zu Windenergie in der Schweiz und zum Windzubau auf Land und Meer zusammengestellt. Testen Sie hier Ihr Wissen.

1. Wie hoch ist der Anteil der Windenergie heute an der Schweizer Stromproduktion?

A)    Knapp unter 10%

B)    Knapp unter 5%

C)    Weniger als 1%

C – Weniger als 1%

Im Jahr 2020 betrug die Jahresproduktion von Windenergie in der Schweiz laut Statistik des Bundesamtes für Energie (BFE) insgesamt 146 GWh. Dies entspricht dem Verbrauch von 40’000 Schweizer Haushalten oder 0.2% der Schweizer Stromproduktion (vgl. Suisse éole). 

2. Wie viele Windkraftanlagen gibt es heute in der Schweiz?

A)    41

B)    87

C)    248

A – 41

Aktuell gibt es in unserem Land insgesamt 41 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 87 MW. Der grösste Windpark befindet sich auf dem Mont Crosin im Berner Jura bei St. Imier: Hier stehen 16 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 37.2 MW. Weitere Grossanlagen stehen u.a. im Rhonetal (VS), bei Entlebuch (LU) und auf dem Gütsch ob Andermatt (UR). Die zurzeit einzige Windenergieanlage von Axpo in der Schweiz befindet sich im Entlebuch. Sie wird von der Axpo-Tochtergesellschaft CKW betrieben. Aktuell plant Axpo mit CKW sechs weitere Windparkprojekte in der Zentralschweiz und im Aargau. Die potenziell rund 20 Turbinen sollen dereinst sauberen Strom für über 30'000 Haushalte produzieren. 

Die CKW Windenergieanlage «Lutersarni» im Entlebuch ist die grösste von drei Windenergieanlagen der Zentralschweiz

3. Seit wann wird die Windkraft in der Schweiz kommerziell genutzt?

A)    1964

B)    1986

C)    1989

B – 1986

Die erste Windenergieanlage der Schweiz wurde 1986 beim Soolhof (Langenbruck) mit einer Leistung von 28 kW in Betrieb genommen. Sie wurde vom Ökozentrum Langenbruck betrieben. 

4. Wie hoch sind in der Regel Windenergieanlagen an Land?

A)    40 bis 70 Meter

B)    120 bis 180 Meter

C)    über 200 Meter

B – über 200 Meter

Windenergieanlagen an Land, auch Onshore-Windräder genannt, können vom Boden bis zur Nabe bis über 200 Meter hoch sein– mit den Rotorblättern noch höher. Wie genau eine solche Anlage aussieht, sehen Sie in diesem Video.

Die Rotorblätter von Onshore-Windenergieanlagen können so gross sein wie ein Fussballfeld.

5. Der Bund möchte die Windkraft gemäss der Energiestrategie 2050+ in der Schweiz stark entwickeln. Wieviel Strom soll es 2050 sein?

A)    630 GWh

B)    2300 GWh

C)    4300 GWh

C– 4300 GWh

Sie haben aufmerksam gelesen am Anfang dieses Beitrags. In der Schweiz kann sich die Windenergie laut BFE noch stark entwickeln: bis zum Jahr 2030 sollen Windenergieanlagen rund 600 GWh Strom pro Jahr produzieren. Bis 2050 sollen es 4300 GWh sein (vgl. BFE Energieperspektiven 2050+). Geeignete Standorte befinden sich auf den Jurahöhen, aber auch in den Alpen und Voralpen und im westlichen Mittelland. 

6. Was ist die optimale Windgeschwindigkeit für die maximale Leistung einer Windturbine?

A)    8 bis 10 m/s

B)    12 bis 15 m/s

C)    20 bis 25 m/s

B – 12 bis 15 m/s

Windenergieanlagen machen sich die kinetische Energie der anströmenden Luft zu Nutze. Moderne Windenergieanlagen bestehen aus dem Mast, der Gondel mit den maschinellen Einrichtungen und dem Rotor mit meist drei Rotorblättern. Sie beginnen ab einer Windgeschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde (m/s) zu rotieren. Ab 4 m/s produziert eine Windenergieanlage Strom. Die maximale Leistung wird bei 12 bis 15 m/s erreicht (vgl. Suisse éole). Bei Sturm wird die Anlagein der Regel abgestellt, um Schäden zu vermeiden. Die Spitzen der Rotorblätter können Geschwindigkeiten über 200 km/h erreichen. Die Stromproduktion ist abhängig von der Windgeschwindigkeit (Stromproduktion proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit). Bei einer Verdoppelung der Windgeschwindigkeit wird 23, also 8x mehr Energie produziert. 

7. Wie lange kann eine Windenergieanlage Strom produzieren (Lebensdauer)?

A)    zwischen 10 und 15 Jahre

B)    zwischen 20 und 25 Jahre

C)    zwischen 30 und 35 Jahre

B – Zwischen 20 und 25 Jahre

Eine Windenergieanlage kann ungefähr 20 bis 25 Jahre lang Strom erzeugen, bevor sie durch eine neue ersetzt werden muss (vgl. Axpo).

Nahezu alle Komponenten moderner Windenergieanlagen, einschliesslich des Turms, bestehen aus Stahl. Eine Ausnahme bilden lediglich die Rotorblätter, die in der Regel aus faserverstärkten Kunststoffen gebaut werden. Die Lebensdauer von Stahl lässt sich sehr gut berechnen. Zudem ist die Lebensdauer auch abhängig von der Stärke des Windes, der die Anlage durchschnittlich ausgesetzt ist. Wie eine solche Anlage gebaut wird, erfahren Sie hier.

Die Lebensdauer einer Windenergieanlage kann aber auch verlängert werden. Dies nennt sich Repowering und bedeutet, dass technisch veraltete Windenergieanlagen durch leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden. Dadurch werden bereits verfügbare Standorte besser ausgenutzt. Weitere Vorteile sind, dass mehr Strom erzeugt werden kann bei weniger Anlagenanzahl und dies auch noch mit einer deutlich reduzierteren Lärmbelastung im Vergleich zu Altanlagen (vgl. Suisse éole).

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen On- und Offshore-Windanlagen? Offshore-Anlagen stehen im Meer und leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Energiewende. Die Offshore-Windenergie bezeichnet die Stromerzeugung durch Windanlagen auf dem Meer. Dadurch kann mehr Strom erzeugt werden, weil auf hoher See eine stetigere Windgeschwindigkeit herrscht als bei den Onshore-Anlagen auf dem Festland.

8. Wie viel mehr leistet eine Offshore-Anlage im Vergleich zu einer Onshore-Anlage? 

A)    doppelt so viel

B)    dreimal so viel

C)    viermal so viel

B – doppelt so viel

Offshore-Windparks können im Verhältnis zu Onshore-Anlagen an Land doppelt so viel Strom produzieren. So tragen sie zu einer hohen Verlässlichkeit bei der Stromerzeugung bei. Die Offshore-Windanlagen produzieren zu mehr als 90 Prozent des Jahres umweltfreundlichen Strom und stellen damit eine Form der erneuerbaren Energie dar (vgl. Stiftung Offshore Windenergie).

Der Offshore-Windpark Global Tech I von Axpo steht vor der Nordseeküste in der Deutschen Bucht.

9. Welches Land in Europa deckt seinen Energiebedarf am stärksten mit Windkraft?

A)    Deutschland

B)    Dänemark

C)    Portugal

B - Dänemark

2022 beträgt die Produktion von Windkraft in der Europa 16% des gesamten Stromverbrauchs (vgl. Wind Europe). Der Anteil von Windstrom am Strommix in Dänemark, dem EU-Spitzenreiter, beträgt 2022 48%, gefolgt von Irland mit 38% und Deutschland mit 27%, Portugal mit 24%, während es in Spanien 22% sind. Und übrigens: China, USA, Deutschland, Indien, Spanien/Portugal und England sind die Länder, die den weltweiten Windenergiemarkt dominieren. China ist wie in der Solarenergie der bedeutendste Markt. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnet derzeit die Region Asien.

10. Die Windstärke wird in Beaufort klassiert. Wie viele Stufen gibt es?

A)    8

B)    13

C)    15

B – 13

Die Beaufortskala (Bft) ist eine Skala zur Einteilung der Windstärke in 13 Stärkenbereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) (Orkan), die nicht auf exakten Messungen sondern den beobachteten Auswirkungen des Windes basiert. Sie ist benannt nach Sir Francis Beaufort (1774-1857) und ein weit verbreitetes System zur Beschreibung der Windstärke. Übrigens: Stufe 6 ist stark, die Stufe 7 steht für steif, 8 gilt als stürmisch. 

8-10 richtige Antworten

Wirbelwind: Wind ist für Sie nicht einfach bewegte Luft. Sie kennen sich in Sachen Windkraft ganz prima aus. Darauf dürfen Sie stolz sein.

 

4-7 richtige Antworten

Windbrecher: Ihrem Wissen geht es wie dem Wind – er weht leider nicht immer stark und stürmisch, manchmal ist es auch windstill. So durchzogen waren auch Ihre Antworten. Wollen Sie das ändern? Dann informieren Sie sich hier über erneuerbare Energien und Windkraft.

 

1-3 richtige Antworten

Windlicht: Da hat es bei Ihnen wohl alles Wissen zum Thema vom Wind mit 13 Beaufort verweht und das Licht gelöscht. Das geht doch besser, oder? Hier gibt es Informationen zu erneuerbaren Energien und zu Windkraft.

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Energiemarkt

Wetter und Politik halten die europäischen Energiemärkte im November in Atem

Monatliches Update europäische Energiemärkte, Dezember 2024

Mehr erfahren

Innovation

Open Innovation bei Axpo: Gemeinsam für die Energiezukunft

Gemeinsame Innovation für eine nachhaltige Energiezukunft

Mehr erfahren

Energiemarkt

EU-Energiepolitik vs. EU-Sicherheitspolitik

Paradigmenwechsel in der EU-Energiepolitik?

Mehr erfahren