19.08.2022 | Testen Sie Ihr Energiewissen
Windenergie ist erneuerbar und besonders durch ihre Produktion im Winter in der Schweiz strategisch wertvoll. Laut Energiestrategie 2050+ soll bis ins Jahr 2050 bis 4.3 TWh erzeugt werden. Realistisch oder nicht? Wir haben Ihnen ein paar Facts and Figures zu Windenergie in der Schweiz und zum Windzubau auf Land und Meer zusammengestellt. Testen Sie hier Ihr Wissen.
1. Wie hoch ist der Anteil der Windenergie heute an der Schweizer Stromproduktion?
A) Knapp unter 10%
B) Knapp unter 5%
C) Weniger als 1%
2. Wie viele Windkraftanlagen gibt es heute in der Schweiz?
A) 41
B) 87
C) 248
3. Seit wann wird die Windkraft in der Schweiz kommerziell genutzt?
A) 1964
B) 1986
C) 1989
4. Wie hoch sind in der Regel Windenergieanlagen an Land?
A) 40 bis 70 Meter
B) 120 bis 180 Meter
C) über 200 Meter
5. Der Bund möchte die Windkraft gemäss der Energiestrategie 2050+ in der Schweiz stark entwickeln. Wieviel Strom soll es 2050 sein?
A) 630 GWh
B) 2300 GWh
C) 4300 GWh
6. Was ist die optimale Windgeschwindigkeit für die maximale Leistung einer Windturbine?
A) 8 bis 10 m/s
B) 12 bis 15 m/s
C) 20 bis 25 m/s
7. Wie lange kann eine Windenergieanlage Strom produzieren (Lebensdauer)?
A) zwischen 10 und 15 Jahre
B) zwischen 20 und 25 Jahre
C) zwischen 30 und 35 Jahre
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen On- und Offshore-Windanlagen? Offshore-Anlagen stehen im Meer und leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Energiewende. Die Offshore-Windenergie bezeichnet die Stromerzeugung durch Windanlagen auf dem Meer. Dadurch kann mehr Strom erzeugt werden, weil auf hoher See eine stetigere Windgeschwindigkeit herrscht als bei den Onshore-Anlagen auf dem Festland.
8. Wie viel mehr leistet eine Offshore-Anlage im Vergleich zu einer Onshore-Anlage?
A) doppelt so viel
B) dreimal so viel
C) viermal so viel
9. Welches Land in Europa deckt seinen Energiebedarf am stärksten mit Windkraft?
A) Deutschland
B) Dänemark
C) Portugal
10. Die Windstärke wird in Beaufort klassiert. Wie viele Stufen gibt es?
A) 8
B) 13
C) 15