Zusammen bieten Axpo Netze und CKW für Grossbatterien Gesamtangebote an, von der Planung, Installation bis zur Einbindung in den Energiemarkt. In Zusammenarbeit zwischen Axpo Netze und CKW wird bei der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW realisiert. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.
LinkAxpo wird im schwedischen Filipstad einen der grössten Batteriespeicher des Landes entwickeln, wie heute bekannt gegeben wurde. Axpo hat das Projekt vom Projektentwickler SENS (Sustainable Energy Solutions Sweden) erworben. Der Batteriespeicher soll als Hilfsenergie zum Netzausgleich beitragen. Der Bau der Anlage soll Anfang 2024 beginnen.
LinkAxpo baut ihre Batteriekapazitäten weiter aus und wird in Schweden einen 20MW/20MWh Batteriespeicher bauen, der 2024 ans Netz gehen soll, wie heute bekannt gegeben wurde. Axpo hat das Projekt von den Entwicklern RES, einem globalen Unternehmen für erneuerbare Energien, und Scandinavian Capacity Reserve (SCR) erworben. Die Anlage auf Lithium-Ionen-Basis wird in Landskrona gebaut und vom lokalen Energieunternehmen Landskrona Energi ans Netz geschlossen.
LinkMit dem Einstieg in die Bewirtschaftung von Batteriespeichern baut Axpo Nordic ihre Geschäftstätigkeiten im Bereich der Vermarktung von Flexibilitätsoptionen weiter aus: Die Tochtergesellschaft von Axpo hat mit Neoen, einem weltweit führenden Anbieter von batteriegestützten Netzdienstleistungen, eine Vereinbarung über die Erbringung von Systemdienstleistungen aus einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher unterzeichnet, der derzeit im finnischen Yllikkälä gebaut wird. In diesem Zusammenhang wird Axpo Nordic die Flexibilitätsoptionen der Anlage auf dem finnischen Markt vermarkten sowie den Energieverbrauch und die Energieproduktion des Batteriespeichers, also dessen Ladung und Entladung, koordinieren.
LinkBatterien schaffen einen Mehrwert im zunehmend volatilen und dezentralen Versorgungssystem.
LinkSo sieht McKinsey die Chancen und Gefahren von Batteriespeichern
LinkEngineering Power Conference 2023
LinkWie man mit Peak Shaving das Verteilnetz entlastet und Geld verdient
LinkAxpo hat mit Edison S.p.A., einem der führenden Energieversorger Italiens, eine Vereinbarung über den Verkauf ihres 66-MW-Windparks in Bisaccia abgeschlossen. Die Transaktion steht im Einklang mit der Strategie von Axpo, sich auf neue Wachstumsinitiativen zu konzentrieren.
LinkDazu werden sie eingesetzt – daran tüfteln die Forscher
LinkAxpo baut ihr Geschäft mit langfristigen Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) für Solaranlagen in Deutschland weiter aus: Im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Hamburger Solar-Spezialisten ENERPARC AG wird Axpo ab dem Jahr 2023 den Strom aus einem Solarpark im schleswig-holsteinischen Büttel abnehmen, der über eine Batterie vor Ort verfügt und ein Baseload-Band liefert.
LinkAxpo baut ihre Batteriekapazitäten weiter aus. Nach diversen Projekten in der Schweiz nimmt Axpo ihren ersten Energiespeicher in Schweden in Betrieb. Die 20MW/20MWh Anlage wird vom lokalen Energieunternehmen Landskrona Energi an das Netz geschlossen. Die Anlage wurde heute mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft eröffnet.
LinkAxpo weist für das Geschäftsjahr 2018/19 ein starkes operatives Ergebnis aus. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen stieg um 56% auf 542 Mio. CHF, respektive auf 850 Mio. CHF nach Sondereinflüssen (Vorjahr: 348 Mio. CHF). Das Unternehmensergebnis steigerte Axpo von 131 Mio. CHF auf 865 Mio. CHF. Die Strategie der Vernetzung von Produktion, Handelsgeschäft und internationalem Kundengeschäft hat sich auch in schwierigem Marktumfeld bezahlt gemacht: Sämtliche Geschäftsbereiche der Axpo Gruppe erzielten erfreuliche operative Resultate.
LinkAxpo präsentiert sich ab heute in einem ganzheitlich modernisierten Erscheinungsbild. Die aufgefrischte Marke, unter anderen mit neuem Logo, ist Aus-druck der fokussierten Strategie des grössten Schweizer Energieunternehmens. In einer Branche, die sich mitten in einem fundamentalen Wandel befindet, widerspiegelt der zeitgemässe Auftritt das Bewusstsein für die Herausforderungen von morgen.
LinkInterview mit dem Empa-Forscher Martin Rüdisüli
LinkErneuerbare Energien speichern
LinkUnser Umsetzungsplan für Ergebnisse, die unseren Purpose voranbringen.
LinkLernen Sie unser internationales Medienteam kennen und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
LinkMonatliches Update europäische Energiemärkte, Mai 2024
Link