Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

16.05.2024 | Monatliches Update europäische Energiemärkte, Mai 2024

Wetterumschwünge und erneuerbare Energien sorgen für Marktvolatilität

Andy Sommer

Autor

Die europäischen Energiemärkte erlebten im April eine Achterbahnfahrt, hauptsächlich bedingt durch abrupte Wetterveränderungen. Für die Jahreszeit ungewöhnlich warmes Wetter in der ersten Monatshälfte belastete die ohnehin bereits schwache Energienachfrage. In Kombination mit der anhaltend hohen Erzeugung erneuerbarer Energien führte dies erstmalig zu negativen Stundenpreisen am spanischen Day-Ahead-Markt. Zum Monatsende verzeichnete der spanische Markt über 100 Fälle von negativen Stundenpreisen. Ähnliche Situationen gab es auch auf vielen anderen europäischen Märkten. Dieser Trend unterstreicht die anhaltende Erosion des Tageswerts, verursacht durch den Ausbau der Solarenergiekapazitäten. Eine Umkehr wird erst erfolgen, wenn flexiblere Batteriespeicher für die Nutzung profitabler Intraday-Preisschwankungen auf den Markt kommen. Bemerkenswert ist, dass Italien im vergangenen Jahr seinen höchsten Batterieeinsatz erzielte und seine Batteriekapazitäten nahezu verdoppelte; die meisten Anlagen waren dabei mit Solarenergieprojekten verknüpft.

Unterdessen musste sowohl die spanische als auch die französische Kernkraftflotte ihre Produktion in Zeiten geringer Restlast erheblich drosseln. Die Produktion der französischen Kernkraft wurde innerhalb von nur einem Tag um 17 GW heruntergefahren und ermöglichte so nicht nur Frankreich, sondern ganz Westeuropa Flexibilität. Solche flexiblen Anpassungen im Kernkraftbereich dürften häufiger und intensiver werden, da immer mehr intermittierende erneuerbare Energien in das Netz eingespeist werden. Trotz der Intraday-Anpassung von Nuklearreaktoren erfolgten in Zeiten negativer Stundenpreise erhebliche Abregelungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Deutschland beispielsweise reduzierte 13 GW Windproduktion innerhalb einer einzigen Stunde, während Grossbritannien seine Windproduktion aus ökonomischen Gründen um 6 GW reduzierte und den negativsten Day-Ahead-Preis seit vergangenem Juli erzielte. Die Flexibilität in Zentraleuropa war zudem durch die grenzüberschreitenden Kapazitätsbeschränkungen an Frankreichs Ostgrenzen eingeschränkt. Diese galten seit Mitte März aus Gründen der Netzsicherheit und bedeuteten Aufwärtsrisiken für die Preisdifferenzen zwischen diesen Ländern. Zudem signalisierte der französische Netzbetreiber RTE potenzielle Sicherheitsprobleme zwischen August und Oktober, die das Aufwärtsrisiko für italienische Preise weiter erhöhen könnten.

In der zweiten Aprilhälfte führte eine Kältewelle zu einem Anstieg bei der Gas- und Stromnachfrage und zu ungewöhnlich späten Speicherentnahmen in ganz Europa. Diese Entnahmen waren auch aufgrund der reduzierten Versorgung erforderlich, bedingt durch Verluste russischer Lieferungen, die niederländische Produktion, den Beginn der norwegischen Frühjahrswartung und die LNG-Verknappung durch starke asiatische Nachfrage und fehlendes neues Angebotswachstum. Obwohl eine geringe LNG-Versorgung dank der hohen Vorräte kurzfristig kein Problem darstellt, kann die Gefahr bestehen, dass die Preise im Sommer zu schnell ansteigen. Dies könnte bei begrenzten Speichermöglichkeiten zu einem LNG-Überschuss in Europa führen und damit zu verschärften Preisabschlägen. Während die EUA-Preise einem ähnlichen Aufwärtstrend folgten wie die Gaspreise, wurde ihre Dynamik vor allem durch spekulative Short-Positionen getragen.

Im Mai, geprägt von zahlreichen Feiertagen in ganz Europa, erwarten wir nun eine stark ansteigende Solarproduktion, die mehr Niedrigpreisstunden ermöglichen dürfte. Allerdings zählen zu den Aufwärtsrisiken ein eventuell hoher Kühlbedarf, eine potenziell geringe Wasserkraftverfügbarkeit und höhere Flusstemperaturen, die Herausforderungen darstellen können, die über die Solarspitzenproduktion hinausgehen. Bemerkenswert ist, dass die italienische Aufsichtsbehörde, nachdem in den vergangenen Jahren vermehrt Kraftwerke aufgrund von fehlendem Kühlwasser abgeschalten werden mussten, kürzlich Änderungen des Kapazitätsmarkts genehmigte, und von Kraftwerken die Änderung ihrer Kühlsysteme zur Verringerung ihrer Wasserabhängigkeit fordert. Wir werden all die genannten Risiken weiterhin beobachten und die Auswirkungen der Konflikte in der Ukraine und im Mittleren Osten evaluieren, da sowohl die Marktpreise für Gas als auch für Strom und CO2-Zertifikaten von diesen Faktoren abhängen. 

Haftungsausschluss 

Dieses Dokument dient lediglich Informationszwecken. Keine der Aussagen und Hinweise stellt eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zur Ausführung von Transaktionen irgendwelcher Art dar. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wird – weder ausdrücklich noch stillschweigend – Gewähr geleistet. Handlungen auf der Grundlage dieses Dokuments liegen in der Verantwortung der Handelnden. Jegliche Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung dieses Dokuments ergeben können, wird abgelehnt.

 

Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, die aus externen Quellen genutzt wurden, wird nicht garantiert, auch wenn sie Quellen entnommen sind, die nach vernünftigen Ermessen als zuverlässig gelten. In diesem Dokument erwähnte Einschätzungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf Rohstoffe und damit verbundene Derivate können auf Annahmen beruhen, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Axpo behält sich das Recht vor, die im vorliegenden Dokument wiedergegebenen Ansichten ohne Ankündigung zu ändern und andere Berichte zu veröffentlichen, die nicht mit den Informationen im vorliegenden Dokument übereinstimmen und zu anderen Schlussfolgerungen gelangen.

Lesen Sie auch

Show all

Energiemarkt

Strukturelle Engpässe und wachsende Unsicherheit vor dem Winter

Monatliches Update europäische Energiemärkte, November 2024

Mehr lesen

Erneuerbare Energien

«Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor»

Auch die Kraftwerke Mauvoisin waren von den Unwettern stark betroffen

Mehr lesen

Erneuerbare Energien

«Wie können wir unsere Anlagen besser schützen?»

Gleich zwei Unwetter suchten das Walliser Saas-Tal in diesem Sommer heim

Mehr lesen