Axpo veröffentlicht White Paper zur Windenergie

23.04.25 – Die Schweiz nutzt ihr Windpotenzial bislang kaum – dabei könnte Windkraft künftig bis zu 10 Terawattstunden Strom liefern. Das neue White Paper von Axpo zeigt, wie Windenergie eine tragende Rolle für eine sichere, erneuerbare Stromversorgung übernehmen kann – insbesondere im Winter. Mehr als 60 Prozent des Windstroms würden in der kältesten und energieintensivsten Jahreszeit produziert. Daher sollte auch Wind im Energiemix der Zukunft eine Rolle spielen.

Die Analyse mit dem Titel «Rolle und Potenzial der Windenergie in der Schweiz» beleuchtet Chancen, Herausforderungen und konkrete Handlungsoptionen für einen verantwortungsvollen Ausbau der Windkraft. Sie basiert auf aktuellen Daten des Bundes und Erfahrungen aus laufenden Projekten im In- und Ausland. Der Vergleich mit europäischen Nachbarländern zeigt: Auch in der Schweiz ist deutlich mehr möglich – wenn regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen dies zulassen.

«Windenergie ist für die Schweiz kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Baustein für eine verlässliche, klimafreundliche Stromversorgung – gerade im Winter. Wir dürfen dieses Potenzial nicht länger ungenutzt lassen, zumal Windenergie eine perfekte Ergänzung zu bestehenden Technologien darstellt und eine der kostengünstigsten ist,» sagt Christoph Brand, CEO der Axpo Group.

Windstrom für den Winter

Während Photovoltaik vor allem im Sommer und tagsüber produziert, liefert Windenergie ihren höchsten Beitrag in den Wintermonaten – oft abends und nachts, wenn der Strombedarf hoch ist. Diese saisonale Ergänzung ist entscheidend, um die Abhängigkeit von Importstrom zu reduzieren und zusammen mit der Wasserkraft das Stromsystem zu stabilisieren.

Realistisches Potenzial: 10 TWh jährlich

Laut Bundesamt für Energie beträgt das theoretische Potenzial der Windkraft in der Schweiz 29,5 TWh pro Jahr. Bereits ein Drittel davon – rund 10 TWh – würde einen massiven Beitrag zur inländischen Versorgung leisten. Aktuell liegt die Windstromproduktion bei lediglich 0,2 TWh.

Lokal verankert und umweltverträglich

Axpo setzt bei der Entwicklung neuer Windprojekte auf offene und transparente Kommunikation, auf den Dialog mit der lokalen Bevölkerung, Umweltverträglichkeit und transparente Planung. Standorte werden mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Rückbaubarkeit und lokale Akzeptanz ausgewählt. Gemeinden können finanziell profitieren – etwa durch Pachten, Beteiligungen oder Steuereinnahmen.

Einladung zum Hintergrundgespräch

Am Montag, 28. April 2025, steht Cédric Aubert, Leiter Wind Schweiz bei Axpo, für vertiefte Einordnungen und Fragen rund um das White Paper zur Verfügung:

  • 11:00 Uhr: Gespräch für Deutschschweizer Medien (auf Deutsch)

  • 14:00 Uhr: Gespräch für Westschweizer Medien (auf Französisch)

Anmeldung bitte via media@axpo.com

Die Gespräche finden online via MS Teams statt.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Windkraft 15.04.2025

Axpo startet Windmessungen am Tannenberg

Mehr erfahren

Ad hoc Meldung 08.04.2025

Neuer Leiter für die Division Kernenergie

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 07.04.2025

Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland

Mehr erfahren